Pelléas und Mélisande

Tickets bestellen
Juni 2026 Next
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

 

 

Pelléas und Mélisande

Drame lyrique in fünf Akten (1902)

Musik von Claude Debussy
Text von Maurice Maeterlinck

 

Dauer: ca. 3:15 h inklusive einer Pause nach dem 3. Akt

Sprache: In französischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Altersempfehlung: ab 14 Jahren

 

Mit der Uraufführung von Pelléas und Mélisande 1902 forderte Claude Debussy die Hörgewohnheiten seiner Zeitgenossen heraus: Seine Instrumentationskunst ist raffiniert und innovativ, zudem überführt er die Wagnersche Leitmotivtechnik in eine subtile Klangfarbendramaturgie und beschreibt Atmosphären und Seelenstimmungen, die sich der Beschreibung entziehen und selbst die Musik oft nur anzudeuten vermag.

Die stoffliche Grundlage ist das gleichnamige Drama des flämischen Symbolisten Maurice Maeterlinck, eine tragisch endende märchenhafte Dreiecksgeschichte um die Stiefbrüder Golaud und Pelléas und die von beiden geliebte geheimnisvolle Mélisande. Die Handlung bleibt im Vagen, dafür werden psychische Tiefen ausgelotet. Die Tragödie findet nicht als offener Konflikt, sondern als unterschwelliger seelischer Prozess statt. Debussys Musik bleibt ebenso verhalten und nähert sich immer wieder der Stille. Unter der monochromen Oberfläche schillern jedoch die vielfältigsten Farben, und Debussy gelingt es, die rätselhafte, morbide Atmosphäre auf kongeniale Weise in Musik umzusetzen. 1991 hat Ruth Berghaus, einer der größten Regisseurinnen des 20. Jahrhunderts, das Bühnenwerk an der Staatsoper Unter den Linden inszeniert, mit viel Sinn für seine besonderen atmosphärischen Tönungen.

 

 

Handlung

 

Erster Akt

Golaud hat sich auf der Jagd verirrt und begegnet der geheimnisvollen Mélisande. Auf seine Fragen erfährt er nur, dass sie den Menschen entflohen ist. Er bewegt sie dazu, ihm zu folgen. – Geneviève liest König Arkel einen Brief vor, den Golaud an seinen Bruder Pelléas geschrieben hat. Darin teilt er seine Vermählung mit Mélisande mit und bittet Pelléas, Arkel zu fragen, ob er bereit sei, die Fremde wie seine Tochter zu ehren. Zum Zeichen des Einverständnisses erwartet er ein bestimmtes Feuerzeichen. – Mélisande beklagt sich gegenüber Geneviève über die Dunkelheit des Parkes und des Schlosses. Pelléas und Mélisande beobachten das Schiff, das Mélisande hierher brachte.

 

Zweiter Akt

Mélisande fällt der ihr von Golaud geschenkte Ring in den Brunnen. – Zur selben Zeit, als der Ring in den Brunnen fiel, bäumte sich Golauds Pferd auf. Golaud vermisst den Ring an Mélisandes Finger. Er schickt sie im Dunkel der Nacht weg, den Ring zu suchen. Pelléas soll sie begleiten. – In der Grotte entdecken Pelléas und Mélisande drei schlafende Greise. Entsetzt flieht Mélisande.

 

Dritter Akt

Pelléas spielt mit Mélisandes Haar. Der hinzukommende Golaud verweist den beiden die „Kindereien“ – Golaud führt Pelléas zur Zisterne des Todes. – Seinem Bruder rät er, Mélisande künftig zu meiden. – Immer stärker werden Golauds Zweifel an der Treue Mélisandes. Durch seinen Sohn Yniold lässt er sie und Pelléas beobachten. Er erfährt durch das Kind, dass sich beide geküsst haben.

 

Vierter Akt

Mélisande verspricht Pelléas, am Abend zu jenem Brunnen zu kommen, an dem sie den Ring verlor. Es soll ihre letzte Begegnung sein. – Arkel versucht, Mélisande seine Zuneigung auszudrücken. Von Golaud aber wird sie gedemütigt. – Pelléas und Mélisande treffen sich heimlich. Der eifersüchtige Golaud tötet seinen Bruder. Mélisande entflieht.

 

Fünfter Akt

Mélisande hat ein Kind geboren. Sie ist erkrankt. Golaud will von ihr erfahren, ob sie Pelléas mit verbotener Liebe geliebt habe. Mélisande stirbt. Arkel spricht die letzten Worte über sie: „Ach, sie war ein so liebes kleines Wesen, und so still und schüchtern und so zart. Ja, dieses arme kleine Wesen war voller Rätsel, so wie wir alle ...“

Programm und Besetzung

Musikalische Leitung: François-Xavier Roth

Inszenierung: Ruth Berghaus

Bühne, Kostüme: Hartmut Meyer

Einstudierung Chor: Christian Jost

 

Arkel: Stephen Milling

Geneviève: Anne Sofie von Otter

Pelléas: Gyula Orendt

Golaud: Simon Keenlyside

Mélisande: Magdalena Kožená

Yniold: Solist des Tölzer Knabenchors

Arzt, Hirte: David Oštrek

 

Staatsopernchor, Staatskapelle Berlin

Staatsoper Unter den Linden

Staatsoper Unter den Linden ist eines der angesehensten Opernhäuser Berlins mit einer reichen Geschichte und bedeutendem kulturellen Einfluss.

 

Geschichte:
Die Staatsoper Unter den Linden wurde ursprünglich zwischen 1741 und 1743 unter der Leitung des Architekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff erbaut. Sie wurde von Friedrich II. von Preußen in Auftrag gegeben und hieß zunächst Königliche Oper. Das Opernhaus hat mehrere Renovierungen und Neubauten erfahren, insbesondere nach den Schäden im Zweiten Weltkrieg. Es wurde 1984 nach einer umfassenden Renovierung wiedereröffnet.

 

Bau:
Das ursprüngliche Design zeichnete sich durch seinen barocken Stil aus, mit einer eleganten Fassade und einem prächtigen Eingang. Das Gebäude wurde in den 1950er und 1980er Jahren rekonsturiert und bewahrte dabei seine klassische Außenansicht, während das Innere modernisiert wurde. Die Fassade verfügt über ein klassisches Portikus mit sechs korinthischen Säulen und ein markantes zentrales Giebel.

 

Innenraum:
Das Innere ist bekannt für seine opulente und klassische Gestaltung. Das Auditorium ist berühmt für seine Akustik und Pracht, mit luxuriösen Samtsitzen und aufwendigen Dekorationen. Die Bühne und die Sitzbereiche wurden aktualisiert, um modernen Aufführungsstandards zu entsprechen, während die historischen Ästhetik erhalten blieb.

 

Konzerte und Aufführungen:
Die Staatsoper Unter den Linden bietet eine Vielzahl von Aufführungen, darunter Opern, Orchestermusik und Ballett. Sie ist die Heimat der Staatskapelle Berlin, eines der führenden Orchester Deutschlands. Das Opernhaus ist bekannt für seine hochwertigen Produktionen und seine Rolle in Berlins lebendiger Kulturszene.

 

JOURNEY
Die Staatsoper Unter den Linden ist aufgrund ihrer hervorragenden Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr vollständig barrierefrei erreichbar.

ADRESSE: Unter den Linden 7; 10117 Berlin

S-BAHN
S+U Friedrichstraße (S1, S2, S5, S7, S25, S75)

 

U-BAHN
Hausvogteiplatz (U2)
Museumsinsel (U5)
Stadtmitte (U2, U6)
Unter den Linden (U5, U6)

 

BUS
Staatsoper (100, 245, 300)
Unter den Linden/Friedrichstraße (100, 147, 245, 300, N6)

 

PARKEN
Q-PARK Parkhaus Unter den Linden/Staatsoper
Bebelplatz, 10117 Berlin
Im Parkhaus stehen fünf Ladestationen für Elektroautos zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie hier.

Das unterirdische Parkhaus am Bebelplatz bietet Behindertenparkplätze und direkten Zugang zum Opernhaus. Bei der Einfahrt in das Parkhaus zwischen 17:30 Uhr und 23:30 Uhr beträgt die maximale Parkgebühr 7 €. Um diesen Tarif zu nutzen, geben Sie Ihr Parkticket an einem der Kassenautomaten ein und die Nachricht „Theatertarif“ wird auf dem Display angezeigt. Bitte beachten Sie, dass der Tarif nicht verfügbar ist, wenn Sie das Parkhaus vor 17:30 Uhr betreten, und daher nicht auf dem Display angezeigt wird. TIPP: Wenn Sie den Theatertarif vor der Veranstaltung am Automaten bezahlen, können Sie unnötiges Warten nach der Vorstellung vermeiden.

Wikipedia
© Tatjana Dachsel
Ähnliche Veranstaltungen