Martha Argerich und junge Talente

Tickets bestellen
PreviousMai 2026
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

 

Anlässlich ihres Jubiläums präsentiert die Althafen Foundation einen Galaabend von seltener künstlerischer Vielfalt:

 

Martha Argerich kehrt nach Berlin zurück, um das Engagement der Stiftung für die nächste Musikergeneration zu feiern. Das Konzert vereint international renommierte Künstler und aufstrebende Talente und würdigt Argerichs einzigartigen Einfluss auf die Musikwelt. Zugleich unterstreicht es die Mission der Stiftung: die Zukunft der klassischen Musik durch Mentoring, Innovation und inspirierende Zusammenarbeit zu gestalten.

 

Der Abend entfaltet sich in einer Atmosphäre kultivierter Intimität, das von Argerichs unverkennbarer Präsenz getragen wird. In einem Spannungsfeld zwischen der formalen Strenge der Philharmonie und der Direktheit eines Kammermusiksalons, versammelt sie eine Gruppe von Künstlern über Generationen und geografische Grenzen hinweg. Keiner ist zufällig anwesend, jeder ist durch die Tiefe der künstlerischen Überzeugung angezogen, die Argerich verkörpert. Ihre Rückkehr nach Berlin ist mehr als ein Konzert, sie ist ein lebendiges Gespräch zwischen Tradition und Innovation - persönlich und universell zugleich.

Programm und Besetzung

»Althafen Foundation Gala Concert«

Martha Argerich, Klavier

Oscar Jockel, Dirigent

Anton Gerzenberg, Klavier

Roman Borisov, Klavier

Annie Dutoit-Argerich, Sprecherin

Alan Kwiek, Klavier

 

Alvier Trio: Julian Kainrath (Violine), Petar Pejčić (Violoncello), Dmytro Semykras (Klavier)

 

Young Soloist Ensemble: Taya König-Tarasevich (Flöte), Eugenia Ottaviano (Violine), Bartolomeo Dandolo Marchesi (Violoncello), Guglielmo Dandolo Marchesi (Violine), Robert Oberaigner (Klarinette)

Berliner Philharmonie

Die Berliner Philharmonie ist ein Konzertsaal in Berlin, Deutschland. Heimat der Berliner Philharmoniker, ist das Gebäude sowohl für seine Akustik und seine Architektur gefeiert.

 

Die Philharmonie liegt am südlichen Rand des Tiergartens der Stadt und westlich der ehemaligen Berliner Mauer, einem Gebiet, das seit Jahrzehnten von Isolation und Tristesse gelitten, aber dass heute bietet ideale zentrale Lage, Grün, und Zugänglichkeit. Die Querstraße und Postanschrift Herbert-von-Karajan-Straße, zum dienstältesten Chefdirigenten des Orchesters ernannt. Die Nachbarschaft, die oft genannt das Kulturforum, kann zu Fuß vom Bahnhof Potsdamer Platz erreichen.

 

Eigentlich ein zwei-Ort-Anlage mit Verbindungs ​​Lobby umfasst die Philharmonie ein Großer Saal 2.440 Plätze für Orchesterkonzerte und Kammermusiksaal, der Kammermusiksaal, der 1.180 Plätze. Obwohl gemeinsam konzipiert, wurde der kleinere Ort nur in den 1980er Jahren aufgenommen.

 

WIE SIE ZU UNS KOMMEN

 

mit der U-Bahn:

Linie U2 (Bahnhöfe Potsdamer Platz oder MendelssohnBartholdy-Park)

mit der S-Bahn:

Linien S 1, S 2, S 25 (Potsdamer Platz)

mit der Bahn:

Linien RE 3, RE 4, RE 5 (Potsdamer Platz)

mit dem Bus direkt zur Philharmonie:

Linien 200 (Philharmonie), M 48, M 85 (Kulturforum oder Varian-Fry-Straße),
weitere Buslinien: M 29 (Potsdamer Brücke), M 41 (Potsdamer Platz)

mit dem Auto:

Auf dem Gelände der Philharmonie stehen begrenzt Parkplätze zur Verfügung. Bitte nutzen Sie auch die Parkmöglichkeiten im Sony Center sowie in den Potsdamer Platz Arkaden (Einfahrt der Tiefgarage amReichpietschufer).

mit dem Fahrrad:

Wenn Sie mit dem Fahrrad zu uns kommen und an der Philharmonie keine Abstellmöglichkeit mehr finden, können Sie Ihr Rad an den Fahrradständern bei der Staatsbibliothek abstellen.

 

Ähnliche Veranstaltungen