Das schlaue Füchslein

Tickets bestellen
Februar 2026 Next
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

 

Das schlaue Füchslein

Oper in drei Akten (1924)

Musik von Leoš Janáček
Text von Leoš Janáček nach der Novelle
von Rudolf Těsnohlídek

 

Sprache: In tschechischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Altersempfehlung: ab 14 Jahren

 

Nichts Geringeres als den ewigen Kreislauf von Werden und Vergehen brachte Leoš Janáček in seiner poetischen Oper vom Schlauen Füchslein auf die Bühne. Es erzählt den Lebensweg der jungen, rebellischen Füchsin Schlaukopf, die vom Förster gefangen wird und auf dessen Hof eine Revolution anzettelt, bevor ihr die Flucht gelingt. In der Freiheit des Waldes gründet sie gemeinsam mit dem Fuchs eine Familie und wird schließlich vom Wilderer erschossen. Sehnsuchtsvoll blickt die scheinbar so zivilisierte Menschenwelt auf die ungezähmte Natur, die ihren eigenen Gesetzmäßigkeiten von Leben und Lieben folgt.

 

Inspiriert von der Bildergeschichte Rudolf Těsnohlídeks schuf Janáček in seiner 1924 uraufgeführten Oper eine höchst sinnliche, impressionistisch anmutende Musik, die die wechselseitige Verwobenheit von Mensch und Tier vielschichtig reflektiert. In Szene gesetzt wird dieser „tschechische Sommernachtstraum“ von Regisseur Ted Huffman, der damit sein Debüt an der Staatsoper gibt; am Pult steht der ausgewiesene Janáček-Kenner Simon Rattle.

 

 

Handlung

 

Ort der Handlung

Waldlandschaft. Im Hintergrund eine Dachshöhle – Hof der Seeförsterei – Vor der Dachshöhle – Paseks Gastwirtschaft. Das Honoratiorenzimmer. Nebenan die Schenkstube – Wald, links ein Weg bergauf mit Zaun. Hinter dem Zaun eine vollerblühte Sonnenblume − Füchsleins Höhle − Am Waldrand − Gastwirtschaft Pasek. Im Garten bei der Kegelbahn − Wie im 1. Bild

 

Das Werk schildert vordergründig das Schicksal einer vom Förster eingefangenen Füchsin, die auf seinem Hof heranwächst, dann aber in den Wald entflieht. Parallel dazu nehmen die Schicksale der mit der eigenen Unvollkommenheit kämpfenden Menschen ihren Lauf und sind in Art einer Fabel eng mit dem Geschehen in der Tierwelt verwoben.

 

Der Förster hat ein Verhältnis mit dem Zigeunermädchen Terynka, während seine Frau mit dem vermutlich von der Füchsin (die für Terynka steht) ins Haus gebrachten Ungeziefer kämpft. In diese Terynka, die nie auf der Bühne erscheint, sind auch der Lehrer und der Pfarrer verliebt. Doch letztlich gewinnt der Landstreicher und Wilderer Háraschta ihre Gunst. Der Pfarrer lässt sich, um der Anfechtung zu widerstehen, an einen anderen Ort versetzen, der Lehrer verdrückt eine stille Träne und der Förster nimmt in der Natur Abschied von seinen Jugendsünden.

 

Dieses Geschehen in der Menschenwelt offenbart sich nur in Andeutungen, ist eingebettet in die Naturschilderung, die das ganze Werk durchzieht. Die Füchsin wird im Wald gefangen und kämpft auf dem Hof des Försters um ihre Freiheit: gegen die Kinder, die sie ärgern, den lüsternen Dackel (der für den Förster steht), den Hahn, der wie der Lehrer Disziplin fordert und den sie schließlich erwürgt. In der darauffolgenden Panik gelingt ihr die Flucht. Im Wald vertreibt sie den Dachs (der für den Pfarrer steht) aus seiner Höhle und findet ihren Fuchs, der mit erlesenen Umgangsformen um sie wirbt. Von einem folkloristischen Klangbild des Chors der Tiere begleitet feiern die beiden Hochzeit.

 

Bald darauf führt die Füchsin ihre Kinder in die Gefahren des Lebens ein und lehrt sie, die Falle des Försters zu meiden. Doch dann findet sie in dem Landstreicher Háraschta einen Gegner, der sie schließlich niederschießt. Aus ihrem Fell wird ein Muff, der sich als Hochzeitsgeschenk für Terynka eignet. Der Förster lässt dies geschehen, akzeptiert das Wirken der Natur. Im Wald blickt er auf das Geschehene zurück. Er sieht ein Kind der Füchsin und einen Frosch, der gar der Enkel dessen ist, der ihm am Anfang der Handlung ins Gesicht gesprungen ist. In der Einfachheit des Alltäglichen endet das Tongemälde vom Wirken der Natur, in dem sich auch die menschliche Seele von ihren Verstrickungen lösen kann

Programm und Besetzung

Musikalische Leitung: Simon Rattle

Inszenierung: Ted Huffman

Bühne: Nadja Sofie Eller

Kostüme: Astrid Klein

Einstudierung Chor: Dani Juris

Dramaturgie: Elisabeth Kühne

 

Füchslein Schlaukopf: Vera-Lotte Boecker

Fuchs: Magdalena Kožená

Der Förster: Svatopluk Sem

Die Försterin, Eule: Natalia Skrycka

Der Schulmeister, Mücke: Florian Hoffmann, Stephan Rügamer

Der Pfarrer, Dachs: David Oštrek

Harašta: Carles Pachon

Dackel: Sandra Laagus

Hahn: Anna Samuil

Frau Pásek, Schopfhenne: Adriane Queiroz

Eichelhäher: Sonja Herranen

 

Staatsopernchor, Kinderchor der Staatsoper, Staatskapelle Berlin

Staatsoper Unter den Linden

Staatsoper Unter den Linden ist eines der angesehensten Opernhäuser Berlins mit einer reichen Geschichte und bedeutendem kulturellen Einfluss.

 

Geschichte:
Die Staatsoper Unter den Linden wurde ursprünglich zwischen 1741 und 1743 unter der Leitung des Architekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff erbaut. Sie wurde von Friedrich II. von Preußen in Auftrag gegeben und hieß zunächst Königliche Oper. Das Opernhaus hat mehrere Renovierungen und Neubauten erfahren, insbesondere nach den Schäden im Zweiten Weltkrieg. Es wurde 1984 nach einer umfassenden Renovierung wiedereröffnet.

 

Bau:
Das ursprüngliche Design zeichnete sich durch seinen barocken Stil aus, mit einer eleganten Fassade und einem prächtigen Eingang. Das Gebäude wurde in den 1950er und 1980er Jahren rekonsturiert und bewahrte dabei seine klassische Außenansicht, während das Innere modernisiert wurde. Die Fassade verfügt über ein klassisches Portikus mit sechs korinthischen Säulen und ein markantes zentrales Giebel.

 

Innenraum:
Das Innere ist bekannt für seine opulente und klassische Gestaltung. Das Auditorium ist berühmt für seine Akustik und Pracht, mit luxuriösen Samtsitzen und aufwendigen Dekorationen. Die Bühne und die Sitzbereiche wurden aktualisiert, um modernen Aufführungsstandards zu entsprechen, während die historischen Ästhetik erhalten blieb.

 

Konzerte und Aufführungen:
Die Staatsoper Unter den Linden bietet eine Vielzahl von Aufführungen, darunter Opern, Orchestermusik und Ballett. Sie ist die Heimat der Staatskapelle Berlin, eines der führenden Orchester Deutschlands. Das Opernhaus ist bekannt für seine hochwertigen Produktionen und seine Rolle in Berlins lebendiger Kulturszene.

 

JOURNEY
Die Staatsoper Unter den Linden ist aufgrund ihrer hervorragenden Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr vollständig barrierefrei erreichbar.

ADRESSE: Unter den Linden 7; 10117 Berlin

S-BAHN
S+U Friedrichstraße (S1, S2, S5, S7, S25, S75)

 

U-BAHN
Hausvogteiplatz (U2)
Museumsinsel (U5)
Stadtmitte (U2, U6)
Unter den Linden (U5, U6)

 

BUS
Staatsoper (100, 245, 300)
Unter den Linden/Friedrichstraße (100, 147, 245, 300, N6)

 

PARKEN
Q-PARK Parkhaus Unter den Linden/Staatsoper
Bebelplatz, 10117 Berlin
Im Parkhaus stehen fünf Ladestationen für Elektroautos zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie hier.

Das unterirdische Parkhaus am Bebelplatz bietet Behindertenparkplätze und direkten Zugang zum Opernhaus. Bei der Einfahrt in das Parkhaus zwischen 17:30 Uhr und 23:30 Uhr beträgt die maximale Parkgebühr 7 €. Um diesen Tarif zu nutzen, geben Sie Ihr Parkticket an einem der Kassenautomaten ein und die Nachricht „Theatertarif“ wird auf dem Display angezeigt. Bitte beachten Sie, dass der Tarif nicht verfügbar ist, wenn Sie das Parkhaus vor 17:30 Uhr betreten, und daher nicht auf dem Display angezeigt wird. TIPP: Wenn Sie den Theatertarif vor der Veranstaltung am Automaten bezahlen, können Sie unnötiges Warten nach der Vorstellung vermeiden.

Wikipedia
©
Ähnliche Veranstaltungen