Ariadne auf Naxos
April 2026 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Ariadne auf Naxos
Oper in einem Aufzug nebst einem Vorspiel (1916)
Musik von Richard Strauss
Text von Hugo von Hofmannsthal
Dauer: ca. 2:30 h inklusive einer Pause nach dem Vorspiel
Sprache: In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Kaum eine Oper erzählt mehr über Fragen des (sich) Treubleibens in Kunst und Liebe als Ariadne auf Naxos: Sollte man an Liebgewonnenem bedingungslos festhalten, oder aber offen bleiben, um sich Neuem zuzuwenden?
Die Oper eines jungen Komponisten steht kurz vor der Erstaufführung, als er von einigen kurzfristigen Änderungswünschen seines Auftraggebers, eines reichen Kunstbanausen, erfährt. Seine heroische Oper rund um die aus Liebeskummer selbstmordgefährdete Ariadne und das Stück einer Komödiantentruppe sollen gleichzeitig aufgeführt werden. Die auf Wunsch des Auftraggebers (und gegen den Willen des Komponisten) in die Ariadne-Oper eingefügten Auftritte der leichtlebigen Zerbinetta und ihrer Verehrer führt zu einer „Gegenüberstellung der Frau, die nur einmal liebt, und der, die viele Male sich gibt“, so Richard Strauss’ kongenialer Librettist Hugo von Hofmannsthal. So werden hier in den typisierten Opernfiguren auf teils humorvoll-augenzwinkernde, teils auch ernste Weise zwei Liebes- und Lebensmodelle miteinander konfrontiert. Zugleich aber stellt das Werk auch eine künstlerische Reflektion der Frage nach dem Miteinander von komödiantischen und dramatischen Elementen in der Oper dar und entführt den Zuschauer mitten in das turbulente Geschehen hinter den Kulissen einer fiktiven Opern-Erstaufführung.
Handlung
Vorspiel
Im Haus des „reichsten Mannes von Wien“ wird die Aufführung der Opera seria Ariadne auf Naxos vorbereitet. Man lässt ausrichten, dass danach noch ein heiteres Nachspiel mit Tänzen folgen soll, welches von Zerbinetta und ihren vier Partnern Harlekin, Brighella, Scaramuccio und Truffaldin dargeboten wird. Der Komponist der Oper fühlt sich als Künstler verhöhnt, sein Musiklehrer ermahnt ihn jedoch, die Launen seines Auftraggebers hinzunehmen, um sein Honorar nicht zu verlieren. Kurz vor Beginn der Vorstellung erscheint der Haushofmeister mit den neuesten Anweisungen seines Herrn: Die Opera seria und die Opera buffa sollen gleichzeitig gegeben werden, das ganze Stück dürfe zudem nur eine Stunde dauern, denn danach müsse pünktlich das Feuerwerk für die Gäste beginnen. Der Komponist möchte sein Werk lieber vernichtet sehen, der Musiklehrer rät zu Kürzungen, um es zu retten, der Tanzmeister appelliert an die Improvisationskunst der Komödianten. Nur widerwillig lässt sich der Komponist darauf ein. Die faszinierende Begegnung mit Zerbinetta allerdings lässt den Komponisten alles mit anderen Augen sehen und die „heilige Kunst der Musik“ neu beschwören.
Oper
Die Nymphen Najade, Dryade und Echo bedauern Ariadne, die von ihrem einzig geliebten Theseus auf der wüsten Insel Naxos verlassen wurde. Ariadne, in lebloser Erstarrung, beklagt immerwährend die Hoffnungslosigkeit ihres Daseins und wartet nurmehr sehnsüchtig auf Hermes, den Todesboten. Zerbinetta und ihre Mitspieler versuchen, Ariadne zu erheitern und sie von der Kraft des Vergessens und der Verwandlung zu überzeugen. Sie unterweisen sie in einer spielerischen Liebeskunst: Die Liebe hat unzählige Gesichter. Ariadne allerdings ist nicht umzustimmen. Sie besteht auf ihrer Fixierung.
Schließlich wird ein Gott zur Rettung herbeigerufen: Bacchus. Die Begegnung von Ariadne und Bacchus erscheint als eine unaufhörliche Täuschung. Bacchus glaubt, Circe, der er gerade entkommen ist, in ihr zu sehen, während Ariadne ihn zunächst für Theseus, dann für den Todesboten Hermes hält. Dem Gesang lauschend, gerät Ariadne in den Sog des dunkel treibenden Gottes Bacchus. Durch seinen Gesang geleitet, vermag sie endlich in das ewig herbeigesehnte Todesreich einzutreten. Damit erfüllen sich die Worte des Komponisten: „Sie meint zu sterben! Nein, sie stirbt wirklich.“
Programm und Besetzung
Musikalische Leitung: Eun Sun Kim
Inszenierung: Hans Neuenfels
Bühne: Katrin Lea Tag
Kostüme: Andrea Schmidt-Futterer
Licht: Stefan Bolliger
Der Haushofmeister: Max Urlacher
Ein Musiklehrer: Roman Trekel
Der Komponist: Katharina Kammerloher
Primadonna, Ariadne: Camilla Nylund
Tenor, Bacchus: Brian Jagde
Zerbinetta: Serena Sáenz
Harlekin: Jaka Mihelač
Scaramuccio: Álvaro Diana
Truffaldin: Manuel Winckhler
Brighella: Junho Hwang
Najade: Sonja Herranen
Dryade: Sandra Laagus
Echo: Serafina Starke
Ein Offizier: Sotiris Charalampous
Ein Perückenmacher: Hanseong Yun
Lakai: David Oštrek
Ein Tanzmeister: Michael Laurenz
Puppenspieler: JARNOTH
Staatskapelle Berlin
Staatsoper Unter den Linden
Staatsoper Unter den Linden ist eines der angesehensten Opernhäuser Berlins mit einer reichen Geschichte und bedeutendem kulturellen Einfluss.
Geschichte:
Die Staatsoper Unter den Linden wurde ursprünglich zwischen 1741 und 1743 unter der Leitung des Architekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff erbaut. Sie wurde von Friedrich II. von Preußen in Auftrag gegeben und hieß zunächst Königliche Oper. Das Opernhaus hat mehrere Renovierungen und Neubauten erfahren, insbesondere nach den Schäden im Zweiten Weltkrieg. Es wurde 1984 nach einer umfassenden Renovierung wiedereröffnet.
Bau:
Das ursprüngliche Design zeichnete sich durch seinen barocken Stil aus, mit einer eleganten Fassade und einem prächtigen Eingang. Das Gebäude wurde in den 1950er und 1980er Jahren rekonsturiert und bewahrte dabei seine klassische Außenansicht, während das Innere modernisiert wurde. Die Fassade verfügt über ein klassisches Portikus mit sechs korinthischen Säulen und ein markantes zentrales Giebel.
Innenraum:
Das Innere ist bekannt für seine opulente und klassische Gestaltung. Das Auditorium ist berühmt für seine Akustik und Pracht, mit luxuriösen Samtsitzen und aufwendigen Dekorationen. Die Bühne und die Sitzbereiche wurden aktualisiert, um modernen Aufführungsstandards zu entsprechen, während die historischen Ästhetik erhalten blieb.
Konzerte und Aufführungen:
Die Staatsoper Unter den Linden bietet eine Vielzahl von Aufführungen, darunter Opern, Orchestermusik und Ballett. Sie ist die Heimat der Staatskapelle Berlin, eines der führenden Orchester Deutschlands. Das Opernhaus ist bekannt für seine hochwertigen Produktionen und seine Rolle in Berlins lebendiger Kulturszene.
JOURNEY
Die Staatsoper Unter den Linden ist aufgrund ihrer hervorragenden Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr vollständig barrierefrei erreichbar.
ADRESSE: Unter den Linden 7; 10117 Berlin
S-BAHN
S+U Friedrichstraße (S1, S2, S5, S7, S25, S75)
U-BAHN
Hausvogteiplatz (U2)
Museumsinsel (U5)
Stadtmitte (U2, U6)
Unter den Linden (U5, U6)
BUS
Staatsoper (100, 245, 300)
Unter den Linden/Friedrichstraße (100, 147, 245, 300, N6)
PARKEN
Q-PARK Parkhaus Unter den Linden/Staatsoper
Bebelplatz, 10117 Berlin
Im Parkhaus stehen fünf Ladestationen für Elektroautos zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie hier.
Das unterirdische Parkhaus am Bebelplatz bietet Behindertenparkplätze und direkten Zugang zum Opernhaus. Bei der Einfahrt in das Parkhaus zwischen 17:30 Uhr und 23:30 Uhr beträgt die maximale Parkgebühr 7 €. Um diesen Tarif zu nutzen, geben Sie Ihr Parkticket an einem der Kassenautomaten ein und die Nachricht „Theatertarif“ wird auf dem Display angezeigt. Bitte beachten Sie, dass der Tarif nicht verfügbar ist, wenn Sie das Parkhaus vor 17:30 Uhr betreten, und daher nicht auf dem Display angezeigt wird. TIPP: Wenn Sie den Theatertarif vor der Veranstaltung am Automaten bezahlen, können Sie unnötiges Warten nach der Vorstellung vermeiden.